
Die Welt
in den Sixties
Alfa Romeo Julia 1600 TI. Modell 1:43, Dinky Toys, 1966 (Foto aus „Kleine Autos, Große Welt“)
Die 1964 gegründete Band Dara Puspita („Blumenmädchen“) um Leadgitarristin Titiek Adji Rachman bricht musikalisch und kulturell mit den Gebräuchen Indonesiens.
Das „kleine rote Buch“, auch Mao-Bibel genannt, versammelt Aussprüche des Vorsitzenden Mao Tsetung. Erschienen 1965 wurde es vor allem während der Kulturrevolution in China eingesetzt, aber auch im Westen verbreitet.
Eine junge Frau wirft 1966 während einer Demonstration für die Rechte der Frauen ihren Büstenhalter in einen Mülleimer.
Nach dem Sturz der Monarchie im Jemen feiern begrüßen Bürger von Sana’a den ägyptischen Präsidenten Nasser. Mai 1964 (Foto aus „Imagine – Die 68er und die Weltrevolution“)
Psychedelische Tänzerin auf einer Party in typischem Sixties-Look
20 Anti-Baby-Pillen für einen Monat, 1960 auf den Markt gebracht.
Stewardessen von Braniff International Airways in den berühmten „Harlekin“- Uniformen auf der Wendeltreppe einer Boeing 747. Späte 1960er-Jahre.
Der junge Mod John Rogers (links vorne) auf seinem Roller, der mit 27 Scheinwerfern, Hupen, Spiegeln und jeder Menge Chrom ausgestattet ist. 1964 (Foto aus „Imagine – Die 68er und die Weltrevolution“)
Das berühmte Model Twiggy im Minikleid mit typischem Augenaufschlag, 1966
Als nächstes Ziel der Mond: Der Raumfahrt- euphorie sind in der UdSSR nach Gagarins erfolgreicher Erdumrun- dung keine Grenzen gesetzt. Proaganda-Plakat um 1962.
Der Fahrer einer BMW Isetta winkt im Herbst 1961 vom Westen nach. Ost-Berlin hinüber.
Verzweifelt versuchen Poli- zisten, Beatles- Fans 1963 vor dem Buckingham Palast zurückzudrängen. (Foto aus „Imagine – Die 68er und die Weltrevolution“)
Feldmütze eines nordvietnamesischen Soldaten. Ende der 1960er Jahre.
Heute Museumsobjekte: Eine Plakette und ein Pflasterstein von den Studentenprotesten 1967–68 in Berlin
* Unsere Bücher zu den Sixties
* Unsere Bücher zu den Sixties
KLEINE AUTOS, GROSSE WELT
Die schönsten Modellautos der Sechzigerjahre
IMAGINE
Die Weltrevolution in Schlaglichtern
Was haben Modellautos, Flugzeuge und
Andy Warhol miteinander
zu tun?
Warhol hat ab den frühen 1960er-Jahren nicht nur Marilyn Monroe, Liz Taylor und andere Berühmtheiten portraitiert. Er machte in seinen Siebdrucken auch Suppendosen, Waschmittel, Geldscheine, Erfrischungsgetränke, Zeitungsmeldungen und andere Fundstücke aus dem täglichen Leben zu Stars. Seine Ikonografie des Alltags hat Kunst- und Kulturgeschichte geschrieben.
Politische Umbrüche, Kriege, oft auch Entdeckungen und technische Erfindungen kennzeichnen die Weltgeschichte. Andere Zeiterscheinungen sind oft weniger markant und werden erst mit zeitlichem Abstand zu authentischen Zeugnissen ihrer Epoche. In ihnen erleben wir vergangene Zeiten – und vielleicht auch unsere eigene Geschichte.
Gegenstände und Ereignisse dieser Art interessieren uns bei Delius Fine Books ganz besonders und wir laden Sie dazu ein, mit uns (Wieder-)Entdeckungsreisen in die Vergangenheit zu unternehmen.